Die EVP nimmt den positiven Abschluss der Erfolgsrechnung 2024 sowie die verstärkte Investitionstätigkeit des Kantons erfreut zur Kenntnis. Entscheidend ist für die EVP, dass der Kanton Bern auch in den kommenden Jahren gezielt in die Infrastruktur…
Die Delegierten der EVP Kanton Bern haben am Samstag die Grossratsmitglieder Barbara Stotzer-Wyss und Tom Gerber als Kandidierende für die Regierungsratswahlen vom 29. März 2026 nominiert. Die EVP stellt damit eine Auswahl und Alternative zu den…
Die Geschäftsleitung der EVP Kanton Bern empfiehlt der Delegiertenversammlung vom 22. März die beiden profilierten Grossratsmitglieder Barbara Stotzer-Wyss und Tom Gerber zur Nomination für die Regierungsratswahlen. Beide verfügen über langjährige…
Die Berner Solar-Initiative fordert einen schnellen und verbindlichen Ausbau der Solarenergie auf Gebäuden. Sie schafft damit die Voraussetzungen für eine sichere und günstige Stromversorgung und macht die Energiewende möglich. Ein breit abgestütztes…
Für die Abstimmungen vom 9. Februar sagen die Delegierten der EVP Kanton Bern klar JA zur Umweltverantwortungsinitiative. Fast einstimmig unterstützen sie auf kantonaler Ebene die Solar-Initiative und den Gegenvorschlag des Grossen Rates. Bei der…
Die Delegierten der EVP Kanton Bern unterstützen die Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (einheitliche Finanzierung) sehr deutlich. Nein sagen sie zum Ausbau der Nationalstrassen und zu den beiden Mietrechtsvorlagen.
In ihrer Stellungnahme zur Totalrevision des Sozialhilfegesetzes kritisiert die EVP die einseitig technische Ausrichtung der Reform. Die EVP schlägt vor, die dringenden Gesetzesänderungen für die Einführung des neuen Fallführungssystems vorzuziehen.…
EVP-Fraktionspräsident Markus Wenger ist aus dem Grossen Rat ausgetreten. Mit Grossrat Hanspeter Steiner tritt eine erfahrene und profilierte Persönlichkeit seine Nachfolge als Fraktionschef an. Er gehört zu den Politikern, die durch Arbeit,…
Die EVP erachtet es als ungerechtfertigt, dass der Regierungsrat in den kommenden Jahren auf mehrere Investitionsprojekte, insbesondere im Bildungsbereich, verzichten will. Dies umso mehr, als für das Budget 2025 ein Überschuss von 246 Millionen…
Die Delegierten der EVP Kanton Bern unterstützen alle kantonalen und eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 22. September. Völlig unbestritten sind die Änderung der Kantonsverfassung (Aufhebung der Amtsbezirke) und das Moutier-Konkordat. Deutlich Ja…
Das neue Fortpflanzungsmedizingesetz geht viel zu weit, ist gefährlich und vor allem in seiner Anwendung nicht kontrollierbar. Das überparteiliche Komitee "Nein zu diesem FMedG" aus mehr als 50 Vertreterinnen und Vertretern von BDP, CVP, EDU, EVP,…
Die EVP ist für eine Steuerstrategie, welche diesen Namen auch verdient. Daher unterstützt die EVP einen fundierten Prozess in der Erarbeitung von steuerpolitischen Massnahmen. Nach der Vernehmlassung ist es an den politischen Gremien, die richtigen…
Die EVP ist erleichtert darüber, dass der Kanton Bern auch für 2015 einen positiven Rechnungsabschluss präsentiert und wiederum 100 Mio. Franken Schulden abgebaut werden können.
Stossend ist allerdings, dass das positive Rechnungsergebnis von 170…
Die Delegierten der EVP Kanton Bern haben sich an ihrer Versammlung neben den ordentlichen Geschäften auch mit der Ersatzwahl in den Regierungsrat befasst. Geschäftsführer Ruedi Löffel wies darauf hin, dass EVP-Kandidat Patrick Gsteiger mit 43‘219…
Obwohl der Ausgang des 1. Wahlganges der Regierungsratsersatzwahl vom Sonntag den Erwartungen und Berechnungen der EVP entspricht (Wahl eines Regierungsmitgliedes, 2. Wahlgang für den garantierten Bernjurasitz) hat sich die Geschäftsleitung der EVP…
Für CVP, EVP und glp ist klar, dass am 28. Februar ein Sitz im Regierungsrat durch die politische Mitte besetzt werden soll. Die Einbindung der Mitteparteien in die Regierung ist wichtig, damit der heute bestehende politische Graben zwischen…
Die Delegierten der Berner EVP sagen klar Ja zum neuen Laborgebäude der Universität Bern sowie zur Eventualvorlage über die Verbilligungen der Krankenkassenprämien. Die Hauptvorlage zu den Prämienverbilligungen lehnen sie dagegen deutlich ab. Bei den…
Die von der Regierung in der Steuerstrategie vorgeschlagene Senkung der dritten Tarifstufe bei der Unternehmensgewinnsteuer im Umfang von 220 bis 300 Millionen Franken schiesst nach Ansicht der EVP weit über das Ziel hinaus. Diese Massnahme…
In einem jüngst veröffentlichten Communiqué forderte der Bernische Kaminfegermeister-Verband (BKV) die Aufhebung des Kaminfegermonopols im Kanton Bern. Die beiden EVP-Grossräte Philippe Messerli (Nidau) und Patrick Gsteiger (Eschert) nehmen diese…
Die kantonalen Delegierten haben Grossrat Patrick Gsteiger aus Eschert einstimmig als Kandidat für die Regierungsratsersatzwahl vom 28. Februar 2016 nominiert.
Mit zwanzig Jahren Erfahrung als Gemeinde-, Regional- und Kantonalpolitiker und als…