Das Solarpotenzial im Kanton Bern ist riesig: Würden alle geeigneten Dach- und Fassadenflächen zur Produktion von Solarenergie genutzt, wie es die Initiative fordert, würde eineinhalb Mal so viel Strom produziert, wie der Kanton Bern heute benötigt. Dieser Ausbau ist dringend nötig: Wir müssen von fossilen Energieträgern wegkommen und der Strombedarf steigt in den nächsten Jahren voraussichtlich an. Die Berner Solar-Initiative ermöglicht, dass künftig auf allen geeigneten Dach- und Fassadenflächen Solarenergie – Wärme oder Strom – produziert wird. Grossrat Simon Buri (GLP) fasst zusammen: «Nur mit der Berner Solar-Initiative nutzen wir endlich das riesige Potenzial auf bestehender Infrastruktur. Wer es ernst meint mit der Energiewende sagt Ja zur Initiative.»
Günstige und sichere Energieversorgung
Grossrat Beat Kohler (GRÜNE) hebt einen weiteren zentralen Aspekt der Initiative hervor:
«Dank der Berner Solar-Initiative sorgen wir mit mehr lokaler Solarenergie für eine sichere und unabhängige Strom- und Wärmeversorgung im Kanton Bern.» Mit dem Ausbau der Solarenergie wird immer mehr Energie dort produziert, wo sie gebraucht wird. Mit einer intelligenten Anpassung der Stromnetze ist dies dank Integration neuer Speicherlösungen gut möglich. Dadurch werden wir unabhängig von Atomstromimporten sowie von Gas und Öl, die teilweise aus autokratischen Staaten stammen. Zudem entlastet der Solarausbau das Portemonnaie: Einmal montiert, produziert ein Solardach zuverlässig und bei sehr tiefen Unterhaltskosten jahrzehntelang Energie.
Der Strombezug aus der heimischen Solaranlage ist günstiger als aus dem Netz – auch für Mietende.
Gebäude nutzen, Grünflächen erhalten
Die Berner Solar-Initiative sieht vor, dass wir die Nutzung der Solarenergie auf bestehender
Infrastruktur vorantreiben, statt in unberührten Landschaften. «Die Energiewende soll insbesondere auf unseren Dächern geschehen! Mit der Berner Solar-Initiative produzieren wir Energie im Einklang mit der Natur.» sagt Regina Fuhrer, Grossrätin SP und Co-Präsidentin WWF Bern. Die Solarenergie gehört zudem zu den klimafreundlichsten Arten Strom und Wärme zu produzieren. Mit der Berner Solar-Initiative trägt der Kanton Bern aktiv zum Klimaschutz bei.
Die lokale Wirtschaft profitiert
Der Ausbau der Solarenergie schafft zudem lokale Wertschöpfung. Dank der Berner Solar-Initiative kann die Planungssicherheit für Unternehmen erhöht und der lokalen Solarbranche und dem Baugewerbe ein nachhaltiger Schub verliehen werden. «Der Bau von Solaranlagen wird mit der Initiative verstetigt, was den Solarunternehmen Planungssicherheit gibt. Und auch ausserhalb der Solarbranche profitieren Unternehmungen von der immer zuverlässigeren einheimischen Energieversorgung.» betont Tabea Bossard-Jenni, Grossrätin EVP und Geschäftsleitungsmitglied der Jenni Energietechnik AG.
Eines ist klar: Ohne Solarenergie geht’s nicht. Deshalb braucht es am 9. Februar 2025 ein
klares Ja zur Berner Solar-Initiative.
Die Berner Solar-Initiative
Die Berner Solar-Initiative wurde am 17. November 2021 mit 18’696 gültigen
Unterschriften eingereicht. Sie verlangt die Produktion von Solarenergie (Wärme und
Strom) auf geeigneten Dächern und Fassaden von Neubauten oder bei umfassenden
Sanierungen. Für alle übrigen geeigneten Gebäude lässt die Initiative Zeit bis ins Jahr
2040. Damit dies für niemanden zur Belastung wird, kann der Regierungsrat
Ausnahmeregelungen beschliessen und Anreize schaffen. Wer nicht selbst eine
Solaranlage erstellen will, kann Dritte damit beauftragen oder eine Ersatzabgabe leisten.
Die Initiative stärkt die lokale Wirtschaft und erlaubt einen raschen und sozialverträglichen
Ausbau der Solarenergie im Kanton Bern. So werden wir unabhängig von
Energieimporten, schaffen im Kanton Bern Arbeitsplätze und schützen unsere Natur.
Weitere Informationen: www.solar-initiative.ch
Weitere Auskünfte erteilen:
● Beat Kohler, Grossrat GRÜNE, Präsident Genossenschaft Solar Beo-Ost, 079 388
26 69
● Regina Fuhrer, Grossrätin SP, Co-Präsidentin WWF Bern, 079 723 80 59
● Tabea Bossard-Jenni, Grossrätin EVP, Geschäftsleitungsmitglied Jenni
Energietechnik AG, 076 303 53 05
● Simon Buri, Grossrat GLP, Betriebsökonom, 076 588 96 14
© 2025 EVP Kanton Bern, info@evp-be.ch